In Deutschland können sich alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft kostenlos bei Ärzt*innen oder Therapeut*innen behandeln lassen. Mit welchen Erkrankungen sich Geflüchtete behandeln lassen können und welche Behörde dafür bezahlt, hängt vom Aufenthaltsstatus ab. Welche Erkrankungen behandelt werden und welche Behörde dafür bezahlt, hängt
jedoch vom Aufenthaltstitel ab. Je nach Bundesland ist der Antrag auf Finanzierung einer Behandlung unterschiedlich geregelt.
Die BAfF hat in einem Video für Geflüchtete erklärt, welche Rechte auf Gesundheitsversorgung es gibt und was man tun kann, um eine Psychotherapie bezahlt zu bekommen.
Der Erklärfilm hat Untertitel in Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Russisch.
Viele Geflüchtete in Deutschland leiden unter schweren Belastungen, schlafen schlecht, haben Angst oder sind häufig traurig. Das kann mit Erinnerungen an vergangene Erlebnisse zusammenhängen, mit Ängsten in Bezug auf das Asylverfahren oder mit anderen Schwierigkeiten. Für Geflüchtete, denen es auch so geht und die mit jemanden über ihre
Sorgen sprechen möchten, erklärt die BAfF in einem kurzen Video, was die Psychosozialen Zentren sind und welche Art von Unterstützung sie dort bekommen können.
Der Erklärfilm hat Untertitel in Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi und Russisch.